Wenn Sie die werkseitige Glühbirne durch eine LED ersetzt haben und diese nicht funktioniert, gibt es mehrere mögliche Gründe. In diesem Artikel listen wir die häufigsten Gründe auf und bieten eine Lösung an.
Störung: Die LED leuchtet überhaupt nicht
1. die Polarität der LED und der Lampenfassung zu vertauschen. Bei den werksseitigen Halogenlampen spielt es keine Rolle, woher Sie den Plus- und Minuspol bekommen, aber bei den LEDs sind die positiven und negativen Anschlusspunkte fest. Wir können drei Lösungen für dieses Problem anbieten.
- Sie müssen lediglich den Deckel drehen. Dies ist in den meisten Fällen möglich, z. B. bei T10 W5W LEDs. Bei Fassungen, bei denen dies nicht möglich ist, wie z. B. bei Glühbirnen mit Bajonettverschluss, können die in die Fassung eintretenden Glühfäden umgedreht werden.
- Das Plus- und das Minuskabel, die in die Lampenfassung führen, müssen vertauscht werden. Bei älteren Fahrzeugen ist dies in der Regel möglich, da das Eingangskabel noch mit einem Scharnier verbunden ist.
- Verwendung von polaritätsunabhängigen LEDs. Es gibt inzwischen eine Reihe neuerer LED-Designs mit Steuerungen, die einen polaritätsunabhängigen Betrieb ermöglichen.


Störung: Die LED blinkt, schaltet sich ein und aus oder leuchtet gar nicht
Das Fahrzeug hat ein Canbus-System, aber die LED ist nicht Canbus-kompatibel. LEDs haben einen geringeren Verbrauch als herkömmliche Glühbirnen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil von LEDs, aber das Canbus-System ist genau das Gegenteil der Glühbirne. Es erkennt einen niedrigeren Widerstand als durchgebrannte oder defekte Glühbirne und schaltet sie daher aus oder blinkt sie.
- Verwendung von Canbus-kompatiblen LEDs. Diese Typen sind werksseitig mit einem Widerstand ausgestattet, so dass sie vom Canbus-System erkannt und akzeptiert werden.
- Verwenden Sie einen positiven Widerstand oder einen Adapter. Diese Geräte dienen dem gleichen Zweck, sie ergänzen den Stromverbrauch der LED, so dass das Canbus-System auch erkennt, dass die Glühbirne in Ordnung ist, es gibt den Werkswert zurück.
Fehler: Fahrtrichtungsanzeiger blinkt zu schnell
Dies ist auch ein häufiges Phänomen bei LEDs, das ebenfalls auf den geringeren Widerstand zurückzuführen ist. Das Relais ist auf den werksseitig angegebenen Verbrauch kalibriert, so dass die LED mit dem geringeren Widerstand zu einer Beschleunigung führt. Dies wird ebenfalls durch die oben erwähnte canbusfähige LED oder den zusätzlichen Widerstand gelöst.
Widerstandsfähigkeit, die später hinzugefügt werden kann

Canbus-kompatible LED

Wenn Sie Fehler bei den LEDs feststellen, sollten Sie sie mit einem Kabel getrennt von der Batterie testen. Auf diese Weise können Sie den Computer des Fahrzeugs und eine eventuelle Fehlanpassung des Steckers überbrücken. Wenn die LED auf diese Weise korrekt funktioniert, lohnt es sich, die oben beschriebenen Möglichkeiten durchzugehen, um den Fehler zu finden.